Verantwortungsvolles Spielen

Unsere Verpflichtung zu einer sicheren Spielumgebung

1. Unsere Philosophie: Spielen als reine Unterhaltung

Bei Stroggo steht der Spass im Vordergrund. Unsere Plattform ist ein reines Social Casino, was bedeutet, dass Sie bei uns niemals echtes Geld einsetzen oder gewinnen können. Das finanzielle Risiko ist somit vollständig ausgeschlossen. Dennoch sind wir uns bewusst, dass jede Form von regelmässiger Aktivität, auch das Spielen ohne Geldeinsatz, bewusst und in einem gesunden Mass praktiziert werden sollte.

Unsere Mission ist es, eine positive und sichere Umgebung zu schaffen, in der das Spiel eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung bleibt. Verantwortungsvolles Spielen bedeutet für uns, die Kontrolle über die Zeit, die man mit dem Spielen verbringt, zu behalten und sicherzustellen, dass es nicht andere wichtige Lebensbereiche negativ beeinflusst.


2. Tipps für ein bewusstes Spielerlebnis

Auch ohne finanziellen Druck ist es hilfreich, sich an einige Grundsätze zu halten, um sicherzustellen, dass das Spielen eine Quelle der Freude bleibt:

  • Setzen Sie sich Zeitlimits: Entscheiden Sie vor dem Spielen, wie lange Sie spielen möchten, und halten Sie sich daran. Nutzen Sie einen Wecker als Erinnerung.
  • Machen Sie regelmässig Pausen: Stehen Sie auf, strecken Sie sich oder machen Sie etwas ganz anderes. Lange, ununterbrochene Spielsitzungen können ermüdend sein.
  • Spielen Sie aus den richtigen Gründen: Spielen Sie zur Entspannung und Unterhaltung, nicht um Problemen oder Stress aus dem Weg zu gehen.
  • Achten Sie auf das Gleichgewicht: Stellen Sie sicher, dass das Spielen nur ein Teil Ihres Lebens ist. Pflegen Sie weiterhin andere Hobbys, soziale Kontakte und Verpflichtungen.
  • Spielen Sie nicht, wenn Sie müde sind: Wenn Sie übermüdet oder unkonzentriert sind, macht das Spielen weniger Spass und Sie treffen möglicherweise unüberlegte Entscheidungen im Spiel.

3. Anzeichen für problematisches Spielverhalten erkennen

Es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein. Wenn Sie eine der folgenden Fragen für sich mit "Ja" beantworten, könnte dies ein Anzeichen dafür sein, dass Sie Ihr Spielverhalten überdenken sollten:

  • Verbringen Sie oft mehr Zeit mit dem Spielen als ursprünglich geplant?
  • Vernachlässigen Sie aufgrund des Spielens wichtige Aufgaben, Ihre Arbeit oder soziale Verpflichtungen?
  • Verlieren Sie das Interesse an anderen Hobbys, die Ihnen früher Spass gemacht haben?
  • Fühlen Sie sich unruhig, gereizt oder ängstlich, wenn Sie nicht spielen können?
  • Verheimlichen Sie vor Freunden oder Familie, wie viel Zeit Sie mit dem Spielen verbringen?

Wenn Sie sich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennen, ist es ratsam, eine Pause einzulegen oder sich an eine der unten genannten professionellen Beratungsstellen zu wenden.


4. Hilfsmittel und professionelle Hilfe in der Schweiz

Wir möchten Sie dabei unterstützen, die Kontrolle zu behalten. Obwohl wir keine Echtgeld-Limits anbieten, da diese bei uns nicht anwendbar sind, ermutigen wir Sie, die verfügbaren Ressourcen zu nutzen.

Interne Optionen

Wenn Sie das Gefühl haben, eine Pause vom Spielen zu benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren, um eine vorübergehende Deaktivierung Ihres Kontos zu beantragen. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an [email protected].

Externe Hilfsangebote in der Schweiz

In der Schweiz gibt es hervorragende, anonyme und kostenlose Beratungsstellen, die sich auf problematisches Spielverhalten spezialisiert haben – auch wenn es nicht um Geld geht. Zögern Sie nicht, diese zu kontaktieren:

  • SOS Spielsucht: Bietet Informationen und eine Helpline. www.sos-spielsucht.ch
  • Spielen ohne Sucht: Eine umfassende Informationsplattform mit Selbsttests und Adressen von Beratungsstellen. www.spielenohnesucht.ch
  • Careplay: Speziell auf den Schutz von Spielenden in der Schweiz ausgerichtet. www.careplay.ch

5. Schutz von Minderjährigen

Unsere Dienste sind strengstens für Personen ab 18 Jahren bestimmt. Wir führen eine Altersüberprüfung durch und ergreifen Massnahmen, um den Zugang für Minderjährige zu verhindern. Wir appellieren an Eltern und Erziehungsberechtigte, ihre Kinder über die Risiken des Internets aufzuklären und gegebenenfalls Kinderschutzsoftware zu verwenden, um den Zugriff auf für sie ungeeignete Inhalte zu beschränken.